Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen können.

Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen können.
Ebenso viele kennen die europäische KI-Regulierung noch gar nicht. Zwei Drittel brauchen Hilfe bei der Umsetzung im Unternehmen.
BITKOM-Studie: Deutschlands Unternehmen sehen die heimische Wirtschaft beim Einsatz von Metaverse im Hintertreffen.
Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für mehr KI in der Industrie und im Transportwesen aus. Vor allem im Kultursektor sei jedoch Vorsicht geboten.
Laut Bitkom-Studie steigt der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent.
Nur 2 Prozent sehen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
Wirtschaftsschule BSBI untersucht die dominierenden Risiken in den Berichten des Weltwirtschaftsforums der letzten 15 Jahre.
Bereinigtes Betriebsergebnis OIBDA wächst um 4,9 Prozent auf 1,23 Milliarden Euro.
Das eco Barometer Netzpolitik zieht eine Halbjahresbilanz. Von den 45 untersuchten Vorhaben hat die Bundesregierung bislang sechs komplett umgesetzt. Während in den Bereichen Bildung und Sicherheit Fortschritte erkennbar sind, fehlt es ...
Das Thema der digitalen Economy soll die Digitalisierung und die damit einhergehende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten. Auch die Sicherheit der d!economy soll eine wichtige Rolle auf CeBIT spielen.
Vor allem in Großbritannien ist IT-Hardware aus Deutschland weiterhin sehr hoch im Kurs. Insgesamt erzielten die Unternehmen hierzulande im dritten Quartal Exporte in Höhe von 3,7 Milliarden Euro. Auch die Importe steigen weiter. Haupt ...
Das geplante Handelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA soll geändert werden. Das fordern die Bundesländer. Sie wollen mehr Transparenz bei den Verhandlungen und stemmen sich gegen das Investitionsschutzverfahren.
Auflagen der EU-Wettbewerbskommission sollen den freien Wettbewerb in Deutschland gewährleisten. Durch die Übernahme von E-Plus durch die O2-Mutter Telefónica sinkt die Zahl der Anbieter von vier auf drei. Die Übernahme soll nun im dri ...
Dafür gründet das Unternehmen einen neuen Geschäftsbereich. Bereits 2000 Mitarbeiter sind dafür in der Watson Business Group angestellt. Das Zeitalter des kognitiven Computings beginne mit Watson, so IBM-CEO Ginny Rometty.
Die EU-Kommission gewährt eine sechsmonatige Übergangsfrist. Die formelle Frist am 1. Februar 2014 bleibt allerdings bestehen. Die immer noch zu geringe Migrationsrate gibt sie als Grund an. Die Kommission hält dadurch den Zahlungsverk ...
Um 26 Prozent auf 1,1 Milliarden Einheiten sollen Gartner zufolge die Android-Verkaufszahlen steigen. Die Marktforscher rechnen zudem mit einem Anstieg der Android-Nutzer auf 1,9 Milliarden. Den zweiten Platz über alle Geräteklassen hi ...
Die Marktforscher von Gartner haben ihre aktuelle Prognose für die weltweiten IT-Ausgaben 2014 veröffentlicht. Im Vergleich zu 2013 erwarten die Experten ein Wachstum von 3,1 Prozent auf 3,8 Billionen Dollar. Das größte Plus soll es be ...
Der US-Senat wirft Apple massive Steuerflucht vor. Eine Apple-Tochter soll trotz Gewinnen von 29 Milliarden Dollar seit 2009 keinerlei Unternehmenssteuern abgeführt haben. Der iPhone-Hersteller hat dafür im Ausland spezielle Unternehme ...
Nachdem der US-Senat die Steuerpraktiken von Apple untersucht, geht Tim Cook in die Offensive. Er fordert eine "vernünftige" Senkung der Körperschaftssteuern.
Peer Steinbrück stellt sein "Kompetenz-Team" vor – mit einer Design-Professorin, zuständig für die Netzpolitik! Grüne, FDP und Piraten halten Parteitage ab. Und die CSU kürt Horst Seehofer zum Spitzenkandidaten. - Es ist Mai in Deutsch ...
Die gute Stimmung in der deutschen Wirtschaft wirkt sich positiv auf die Löhne und Gehälter in der IT-Branche aus. Das ergab eine Umfrage von NetMediaEurope in Zusammenarbeit mit IT Job Board.de unter 525 IT-Spezialisten. Vor allem Ang ...
Die Sonne war an der ersten Messetagen der uneingeschränkte Star der CeBIT 2013, sagt auch silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn. Gleichzeitig werde in den Messehallen der Wandel der CeBIT immer deutlicher sichtbar - von einer Messe für ...
Google will den in Frankreich mit Verlegern ausgehandelten Vergleich nicht auf andere europäische Länder übertragen. Die geplante Beteiligung an dem Technologiefonds in Frankreich sei Teil geplanter Investitionen, bleibe aber auf das L ...
Wenige Wochen vor dem Start der weltgrößten IT-Messe CeBIT in Hannover hat der Branchenverband Bitkom hat den aktuellen Geschäftsklima-Index für Deutschlands Hightech-Industrie vorgelegt. Drei Viertel der Unternehmen erwarten demnach ...
Die Marktforscher von Gartner haben ihre Prognose für die weltweiten IT-Ausgaben nach oben korrigiert. Die Experten erwarten, dass diese 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent auf 3,7 Billionen US-Dollar steigen werden. Für einig ...
Ein Bundespräsident ist zurückgetreten und ein CIA-Chef. Ein Internet-Konzern hat gefloppt. Und ein IT-Sicherheitspionier ist verhaftet worden. Aber das sind nur die Fußnoten der jüngsten Zeitgeschichte. Das Thema des Jahres 2012 hinge ...
Das Ausmaß der jüngste Cyberattacken auf Regierungen von EU-Mitgliedsländern kann offenbar nicht abgeschätzt werden. Das schreibt Sonderberichterstatter Tunne Kelam im Entwurf zu einer EU-Resolution. EU-Kommissarin zieht deshalb offenb ...
Als Bitkom-Vizepräsident ist silicon.de-Blogger Paul Heinz Bonn beim IT-Gipfel in Essen in der ersten Reihe gesessen. Nun beschreibt er warum der Gipfel eher ein IT-Hochplateau war und wo es - bei aller Vorhersehbarkeit - noch Überras ...
Das "House of IT" in Darmstadt bekommt einen neuen Geschäftsführer. Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Robert Heinrich wird die Geschäfte der interdisziplinären Vereinigung ab Januar nächsten Jahres leiten.
Die Staatsanwaltschaft Sachsen hat Anklage gegen drei ehemalige Manager des Hersteller Hewlett-Packard erhoben. Die Vorwürfe lauten auf Bestechung, Veruntreuung und Beihilfe zur Steuerflucht.