Einem Zeitungsbericht zufolge, soll sich die US-Justiz für den Verkauf von 6000 Patenten des insolventen Telekomausrüsters Nortel interessieren.
IT-News Wirtschaft
IT in der Verwaltung: Wo drückt der Schuh?
Ein wachsender Druck zur Kostenreduzierung ist längst nicht die einzige Herausforderung, der sich die IT in den Behörden widmen muss. Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG ...

Konsequenzen des ICT-Fachkräftemangels
Kaum haben wir wieder ein Jahr Wirtschaftsaufschwung, so werden die Arbeitskräfte knapp (und teuer). Der Markt für Mitarbeiter im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) scheint hiervon besonders stark betroffen zu se ...

Smart Grid – “Wirtschaft ist bei Stufe null”
Es gibt keine IT-Installation, die mit der Komplexität eines Smart Grids vergleichbar wäre. Die Automatisierung der Stromnetze ist nur mit hohen Investitionen machbar, sagt Frank Schwammberger Solution Leader für Energy und Utilities, ...
Vernetzung entscheidet über Stadtentwicklung
Es gibt offenbar einen Zusammenhang zwischen der technischen Vernetzung innerhalb einer Stadt und ihrer sozialen und ökologischen Entwicklung. Das legt der "Networked Society City Index" dar, den die Managementberatung Arthur D. Little ...

Im Elektroflitzer durch München

Techniker trauern um Ludwig II.
Dass Techniker um einen Monarchen trauern, ist eher ungewöhnlich. Nicht jedoch in Bayern. Dort gedachte die Technische Universität München (TUM) ihres Gründers,
Spionage: Hacker-Attacke gegen IWF
Wie die New York Times berichtet, sind Hacker in das Netzwerk des Internationalen Währungsfonds (

Kriterien für eine erfolgreiche IT-Ausschreibung
Im Zuge der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung werden bisher zurückgestellte IT-Investitionen nachgeholt. Für Unternehmen sind Investitionen in IT allerdings oft mit einigem Aufwand verbunden. Insbesondere dann, wenn die Beschaffung ...

Warum alle den Indianer hassen
Auf was alles man doch stößt beim Surfen! "Übel, Arno Dübel!" überschrieb vor ein paar Tagen Deutschlands auflagenstärkste Boulevard-Zeitung wieder einmal ein paar skurrile Zeilen zum Thema.
Investor fordert Steve Ballmers Rücktritt
"Steve Ballmers fortgesetzte Präsenz an der Spitze von Microsoft ist die größte Bremse für den Aktienkurs", poltert der mächtige Hedgefonds-Manager David Einhorn gegen den Microsoft-CEO.

Siemens: Atomkraft, nein danke
Deutschland steigt aus der Atomenergieerzeugung aus. Das steht fest - es geht nur noch um ...

Elektroschrott: “Da stehen einem die Haare zu Berge!”
Jeder Europäer produziert 20 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf und Jahr. Diese Zahl hat das EU-Parlament kürzlich genannt und gleichzeitig die Elektroschrott-Richtlinie überarbeitet. Doch höhere Sammelquoten allein sind keine Lösung, g ...
Business Intelligence wächst weiter
Die wirtschaftliche Erholung, wachsender Bedarf der Anwender und vor allem aggressives Marketing der Anbieter bescheren dem BI-Segment traumhaftes Wachstum.
Google baut größtes Windkraftwerk der Welt
In Shepherds Flat im US-Bundesstaat Oregon entsteht derzeit das größte Windkraftwerk der Welt. Getriebelose Wind-Turbinen sollen künftig 235.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Siemens-Finanzvorstand erwartet Abschwung
Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser sieht die Weltwirtschaft vor einem Abschwung. "Die Party wird nicht so weitergehen wie ...

Technologiepreis ‘Hermes Award’ verliehen
Einer der höchstdotierten Technologiepreise ist der Hermes Award der Hannover Messe – das Preisgeld beträ ...

Götterdämmerung im Silicon Valley?
Bayern sieht sich stolz als "Europas Silicon Valley", Chile will das "Silicon Valley Lateinamerikas" wer ...
Ebay kauft sich mit GSI zum E-Commerce-Komplettanbieter
Für 2,4 Milliarden Dollar will Ebay den Spezialisten für Onlineshop-Lösungen für Unternehmen übernehmen. Bevor die Transaktion im dritten Quartal abgeschlossen werden kann, müssen allerdings noch die die Regulierungsbehörden sowie die ...
Japan: Auswirkungen des Bebens immer stärker spürbar
Marktbeobachter sehen immer mehr Auswirkungen des Bebens auf die Lieferkette von Technologiekomponenten und Materialien.

Finance 2.0: Crowdfunding erobert die Geschäftswelt
In den USA haben Vorreiter wie die prominente Crowdfunding-Plattform Kickstarter mittlerweile rund 80 Millionen Euro eingesammelt. Die kollektive Schwarmintelligenz im Geldbeute ...

Von Zwiebelschalen und Babuschkas
Keine Späßchen über die Computerei heute. Das verbietet sich beim Rückblick auf die vergangenen Tage. Und für IT interessiert sich derzeit auch niemand wirklich. Diskutiert wird eine andere Technologie.

IT-Branche: Die Lage nach dem Beben
silicon.de hat in deutschen und japanischen IT-Unternehmen nachgefragt, wie es den Mitarbeitern vor Ort geht. Die Mitarbeiter von Infineon und

“Software Made in Germany”: IT-Mittelstand bekommt mehr Gewicht
Es gibt viele IT-Verbände, doch die sind meist regional begrenzt oder kümmern sich nur um sehr spezielle Themen. An der Bundespolitik prallen solche Gremien spurlos ab, aber das will der Bundesverband IT-Mittelstand (

CeBIT Tag 1: Guttenberg statt Cloud
Zum Auftakt der CeBIT herrscht in diesem Jahr strahlender Sonnerschein – abgedroschene Wortspiele zum Messe-Topthema Cloud und Hannover wären also fehl am Platz. Was aber nichts daran ...
Intel/McAfee: Übernahme abgeschlossen
Mit Zustimmung der Federal Trade Commission und der EU hat Intel jetzt di ...

Studie: Ein Drittel aller Australier sind Piraten
"Gezogene Filme gucken" schadet nicht nur der Medien-Wirtschaft, sondern ist in Australien offenbar so etwas wie ein Volkssport.
Infineon Vorstand darf weitermachen
Die beiden Infineon-Vorstände Peter Bauer und Dr. Reinhard Ploss bleiben im Amt. Bei der Hauptversammlung in München verbreitet Bauer Zuversicht. Nach guten Zahlen hat der Aufsichtsrat die Verträge verlängert.
Frankfurt ist Deutschlands IT-Wiege
Nirgendwo sonst werden in Deutschland so viele IT-Unternehmen wie in der Finanzmetropole Frankfurt am Main gegründet.
München könnte Mobilfunk-Hauptstadt werden
Die bayerische Landeshauptstadt München möchte zum Dreh- und Angelpunkt der Mobilkommunikationsbranche werden. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Kann sich die Stadt gegen die noch verbliebenen drei Konkurrenten durchsetzen, wäre ...