Sie war schon etwas älter, ging bereits auf die 30 zu. Anfangs war es natürlich phantastisch gewesen, was sie alles zu bieten hatte.

Sie war schon etwas älter, ging bereits auf die 30 zu. Anfangs war es natürlich phantastisch gewesen, was sie alles zu bieten hatte.
Neben Elpida scheint nun auch Winbond an Qimondas DRAM-Sparte Interesse zu haben. Jetzt könnte es zu einem Bieterstreit kommen.
Die EU-Kommission will 1337 entlassene Arbeitnehmer von Nokia in Bochum bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen unterstützen. Sie befürwortet einen Antrag der Bundesregierung auf Bereitstellung von 5,5 Millionen Euro durch den Europäis ...
Jedes Jahr, wenn die Tage lang und heiß werden, teilt sich das gemeine Volk hierzulande in zwei Gruppen. Die eine zieht nach Süden, gerne nach Malle, wo vor allem die Jüngeren dann mit Strohhalmen Sangria aus Plastikeimerchen saugen.
Sommer ist! Da wird das Paradies auf die Erde verlegt. Heuer in den Biergarten am Flaucherkiosk. Hinter einem rauscht die Isar. Und vor einem werden himmlische Speisen zubereitet: Grillhendl, Leberkässemmeln und Fleischpflanzl mit Kart ...
Nachdem die Anteilseigner von Sun Microsystems einem Kauf durch Oracle zugestimmt haben, muss nur noch das US-Justizministerium ein OK abgeben.
Open Source ist ganz offenbar ein Gewinner der Krise. Gerade hat Red Hat für das ersten Quartal seines laufenden Geschäftsjahres glänzende Zahlen vorgelegt.
Der deutsche Chiphersteller Infineon hat die Prognose für die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2009 angehoben. Das Segmentergebnis in Summe soll sich im laufenden Quartal voraussichtlich in Richtung Gewinnsch ...
Nun haben wir es schriftlich: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der schärfsten Rezession seit Gründung der Bundesrepublik.
60 Jahre Motor für Innovationen – unter diesem Motto feierte die Fraunhofer-Gesellschaft gestern Abend in München. Ehrengast der Jahrestagung zum Jubiläum war Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Das IT-Cluster Rhein-Main-Neckar gehört zu den weltweit führenden IT-Regionen wie Silicon Valley oder Bangalore in Indien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU Darmstadt, die am Montag in Frankfurt gemeinsam mit der Software AG ...
iRobot ist ein US-Hersteller von Robotern. Mit den Geräten des Unternehmens kann man Staub saugen und Krieg führen.
Forscher der TU Berlin haben eine interaktive Karte entwickelt, um den zeitlichen Ablauf elektronischer Kommunikation im World Wide Web zu visualisieren. Die Karte ist im Wissenschaftszug 'Expedition Zukunft' zu sehen, der bis November ...
In Brüssel weht Google ein zunehmend scharfer Wind ins Gesicht. Es geht um die Marktmacht des Internetkonzerns und um Googles Umgang mit Nutzerdaten. Angeführt wird der Widerstand von der 'Initiative for a Competitive Online Marketplac ...
Für sein Technologie-Beratungsgremium hat sich US-Präsident Barack Obama Topmanager von Google und Microsoft ins Weiße Haus geholt. Zu dem neuen zwanzigköpfigen Gremium gehören unter anderem Google-CEO Eric Schmidt und Microsofts Forsc ...
Der US-Präsident Barack Obama hat den 36-jährigen Aneesh Chopra zum Technologiedirektor der US-Regierung ernannt. Er soll auf dem neu geschaffenen Posten für mehr Sicherheit sorgen.
Das Management des IT-Konzerns Sun Microsystems hat seine Meinung geändert und möchte nun doch noch, dass IBM die Firma aufkauft. Zunächst hatte Sun sich zurückgezogen, weil IBM aufgrund einer Buchprüfung Bedingungen diktierte, die Sun ...
Im ersten Quartal 2009 hat der Handy-Hersteller Sony Ericsson einen Verlust von 293 Millionen Euro in Kauf nehmen müssen. Als drastische Sparmaßnahme streicht der Konzern nun weitere 2000 Arbeitsplätze.
Der Online-Auktionskonzern Ebay will die 2005 erworbene Tochter Skype – einen Hersteller von Lösungen für Web-Telefonie – offenbar an die Börse bringen. Das verdrängt zunächst die Gerüchte von den Titelblättern, die sich mit einem mögl ...
Richtig gut drauf sind sie, die jungen Leute, die auf der Gebrauchsanleitung für den Telekom-Router abgebildet sind. Offenkundig schauen sie sich gerade eine ungeheuer witzige Sendung im IPTV an und können sich darüber fast nicht mehr ...
Carleton Fiorina, ehemalige Chefin des IT-Konzerns Hewlett-Packard und Ex-Beraterin von US-Präsident George W. Bush, wird in Washington D.C. bleiben. Sie leitet bald einen Think Tank, der die neue US-Regierung beraten und mit Faktenmat ...
Das SMS-Roaming wird in Europa billiger. EU-Parlament, der Rat und die Kommission der EU stimmen darin überein. Das Versenden und Empfangen von mobilen Textnachrichten über Landes- und Providergrenzen hinweg wird angepasst. Der SMS-Ver ...
Gemeinnützige Arbeit, Freiheitsstrafen auf Bewährung und Geldstrafen haben Siemensmitarbeiter auferlegt bekommen. Das bestätigte jetzt Oberstaatsanwalt Anton Winkler gegenüber der Süddeutschen Zeitung.
Der insolvente Speicherchiphersteller Qimonda hat aus Berlin eine Absage für einen finanziellen Zuschuss erhalten. Bei dem Treffen zwischen Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und den Wirtschaftsministern am Mont ...
Die IT-Leiter gehen davon aus, dass die aktuelle wirtschaftliche Situation die Budgets bis Ende des Jahres 2010 belasten wird. Dies ergab die 'IT-Trends-Studie 2009' des IT-Dienstleisters Capgemini.
Der Handyhersteller Palm hat im dritten Geschäftsquartal 2009, welches am 27. Februar zu Ende ging, einen vorläufigen Umsatz zwischen 85 und 90 Millionen Dollar gemeldet. Als Ursache nennt Palm die Wirtschaftskrise und die verspätete E ...
Nicht nur für Fachbesucher aus aller Welt, sondern auch für Datendiebe ist die CeBIT einen Besuch wert. Aussteller und Besucher nehmen unternehmenskritische Daten auf Rechnern und Wechselmedien zur Messe mit.
Unser aller Bildungsministerin Annette Schavan erweckt trotz ihrer mittlerweile 53 Jahre oft den Eindruck, einer eifrigen Schülerin, die sich aufgeregt meldet, dabei mit den Fingern schnippt und "Herr Lehrer, ich weiß es" ruft. Diese W ...
Selbst wenn für den insolventen Speicherchiphersteller Qimonda ein Investor gefunden wird, muss sich die Belegschaft auf weitere Entlassungen gefasst machen. Derzeit laufen immer noch Gespräche mit möglichen Investoren.
Eine aktuelle Studie aus Großbritannien hat es bewiesen: SMSen macht nicht dumm. Das widerspricht allen Befürchtungen von Eltern und Lehrern, dass die Generation der Handynutzer verblödet. Psychologen erbrachten jetzt den Gegenbeweis - ...