Forschende des KIT und der Uni Kassel legen einen Kriterienkatalog vor, mit dem sich die Datenschutzkonformität schulischer IT-Systeme nachweisen lassen soll.

Forschende des KIT und der Uni Kassel legen einen Kriterienkatalog vor, mit dem sich die Datenschutzkonformität schulischer IT-Systeme nachweisen lassen soll.
Welche Fristen 2024 für wen relevant sind und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Siemens will möglichst viele Tests ins Metaverse verlagern. In den USA wurde die neue Lösung nun erstmals angewendet.
Methode zur Erfassung der Prüfbarkeit der IT-Sicherheit von KI-Systemen.
Zertifikate wie CISSP, CISA oder CISM sind ein großer Vorteil, so liest man in Stellenangeboten für Cybersicherheitsexperten. Andererseits werden selbst Quereinsteiger für Stellen in der Cybersecurity gesucht. Sollten Unternehmen auf ...
Die Zertifizierung der Sicherheit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Cloud-Dienstes. Doch auf dem Markt gibt es eine Fülle verschiedener Zertifikate, die eine Vergleichbarkeit nicht leicht machen. Ein EU-Zertifizierungss ...
Während weltweit über die Folgen der Dark Matter-Debatte nachgedacht wird, müssen Sicherheitsverantwortliche bereits jetzt anfangen zu hinterfragen, wie sie die Kontrolle erhöhen und die Risiken in den Trust Stores minimieren können. D ...
Die Welt dreht sich immer schneller. Was das für jeden einzelnen bedeutet, fragt sich heute im silicon.de-Blog Vinod Kumar, CEO von Tata Communications.
Können Anbieter von IT-Sicherheitsprodukten ähnliche Garantien bieten wie etwa Hersteller von Kühlschränken oder Toastern? Tomer Weingarten vom US-Spezialisten SentinelOne wagt sich an das Gedankenexperiment.
Mit der Liste reagiert Google auf Vorfälle im letzten Jahr. E kann sich um Certificate Authorities oder kurz CAs handeln, die das in sie gesetzte Vertrauen verloren haben. Gelistet sind aber auch neue Anbieter, die erst auf dem Weg sin ...
Dell hat Rechner mit selbstsignierten Zetifikaten ausgeliefert, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko bedeuten. Mit dem in Windows integrierten Sicherheitstool lassen sich diese jedoch wieder entfernen.
Ein zweites Zertifikat schwächt die Sicherheit von Dell-Rechnern. Das Root-Zertifikat DSDTestProvider wurde in einem bestimmten Zeitraum mit dem Support-Tool Dell System Detect installiert, inzwischen wird es nicht mehr ausgeliefert.
Es stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Dell verspricht, dieses Zertifikat abzustellen, liefert es jedoch über eine Download-Seite nach wie vor aus.
Der unabhängige Zertifizierungsstandard CeLS (Certified by ProfessionaLS) soll Berufsbild für die IT-Branche standardisieren.
Der Nutzen von Zertifikaten ist nicht unumstritten. Aktuell versuchte das Freelancer-Portal Gulp das Thema in einer Umfrage unter Freelancern zu beleuchten. Es bleibt wohl beim Versuch.
Eine neue ISO Norm für den Datenschutz in der Cloud soll Anwendern künftig die Auswahl eines Anbieters noch weiter erleichtern.
Die ENISA hat einen Meta-Rahmen sowie ein Online-Tool veröffentlicht. Beides soll Firmen helfen, das Thema Security, bei der Auswahl eines Cloud-Service angemessen zu berücksichtigen. Das CCSM genannte Framework formuliert Mindestanfor ...
Mit dem Programm will die Organisation den globalen Pool von erfahrenen Linux-Experten vergrößern. Dafür bietet sie eine komplett virtuelle, distributionsflexible Zertifizierungsprüfung auf Leistungsbasis an. Diese kostet 300 Dollar un ...
Zwei neue Services sollen den Wert von SAP-Zertifizierungen steigern. Davon profitieren vor allem Partner und Experten. Aber auch Anwender können so einfacher und gezielter nach entsprechendem Expertenwissen suchen.