Wer sich ein Spiel der Fußball-WM in Deutschland 2006 ansehen will, muss sich vorher komplett durchleuchten lassen, sagt der Bielefelder FoeBuD e.V., ein Zusammenschluss von Bürgerrechtlern und Datenschützern. Der Verein hatte im März 2004 für Aufsehen gesorgt, als er den Handelskonzern Metro zwang, die RFID-Chips aus den Kundenkarten des Future Store in Rheinberg zu entfernen.
Jetzt haben die Datenschützer das Organisationskomitee der Fußball-WM 2006 im Visier. Bislang sei durchgesickert, dass die Tickets ab 1. Februar per Internet beantragt werden können. In einem Fragebogen müssten die Fans persönliche Daten preisgeben, darunter Bank- oder Kreditkarten-Daten, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Pass- oder Personalausweis-Nummer und die Präferenz für einen bestimmten Verein.
Diese Daten würden dann nicht nur dem Organisationskomitee, sondern auch den Sponsoren und an der WM beteiligten Drittländern zugänglich gemacht. “Wen in Nigeria geht meine E-Mail-Adresse etwas an? Wieso soll Sponsor Philips erfahren, welchem Verein mein Herz gehört? Und was berechtigt mich, die Daten meines Freundes, für den ich ein Ticket mit ordere, preiszugeben?”, hieß es von FoeBuD-Vorstand ‘padeluun’.
In die Tickets seien RFID-Chips integriert, die angeblich die Sicherheit bei der WM erhöhen sollten. Die Chips verhinderten jedoch kein Attentat oder Schlägerei, so padeluun. “Im Gegenteil, sie vermitteln die Illusion, Überwachung sei das gleiche wie Sicherheit.”
Bei dieser Technik gehe es ums Ausspionieren der Fans, meinte Helmut Bäumler, ehemaliger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, in einem ARD-Interview: “Es kommt gar nicht mehr drauf an, wer die Karte hat, die Karte ist nicht das Entscheidende. Welche Person ist im Stadion, das will man damit feststellen können. Und so sehr ich Verständnis dafür habe, dass man Rowdies rechtzeitig abwehren und erkennen möchte, hier sieht man ganz genau, wohin diese Technologie führt, nämlich zur Überwachung von Menschen.”
Es sei ein Unding, dass DFB und FIFA die Tickets nur ausgeben, wenn man vertrauliche Daten preisgebe, so der FoeBuD. Diesem Zwang sollten sich die Fans nicht aussetzen. FoeBuD-Mitglied Rena Tangens: “Die Fans sollten vom DFB fordern, dass dieses Verfahren geändert und der Fragebogen auf die Bestell-Adresse reduziert wird. Bis dahin sollten sie die WM aus Sicherheitsgründen boykottieren. Die Gefahren für die Privatsphäre sind erheblich, denn Daten, die man einmal abgegeben hat, holt man nie wieder zurück.”
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.