Categories: Management

Metro will mit RFID Millionen sparen

Metro sei davon überzeugt, dass die flächendeckende Einführung von RFID (Radio Frequency Identification) die Konsumgüterindustrie revolutionieren werde. Das sagte Vorstandschef Hans-Joachim Körber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Das Unternehmen testet derzeit zusammen mit 60 Kooperationspartnern im hessischen Rheinberg den RFID-Einsatz.

Ergebnisse einer Studie zeigten, dass Metro mit RFID in Deutschland immense Kosten sparen könne, sagte Körber. Bei den Marken Metro Cash & Carry und Real sowie im Bereich der Metro-Distributionslager könnten mit Hilfe der Funkchips etwa 8,5 Millionen Euro jährlich eingespart werden. Dabei habe die Studie nur zwei der insgesamt elf Prozessschritte der Metro-Lieferkette untersucht.

In Sachen Datenschutz habe Metro einen sogenannten De-Aktivator entwickelt. Die Kunden des Test-Supermarktes in Rheinberg könnten damit die auf den Artikeln angebrachten RFID-Chips unbrauchbar machen. Persönliche Daten der Verbraucher werden auf den Chips nicht gespeichert, so Körber.

Datenschützer hatten im März 2004 dagegen protestiert, dass Metro in Rheinberg Kundenkarten mit RFID-Chips versehen hatte. Nachdem der Bielefelder Verein FoeBUD eine Demonstration organisierte, zog der Handelskonzern die Kundenkarten wieder zurück.

Derweil forderten das im August 2005 gegründete deutsche Informationsforum RFID ( CeBIT Halle 6, Stand H62), das britische UK RFID Centre und die niederländische RFID Platform Nederland die nationalen Regierungen dazu auf, die Erarbeitung weltweit gültiger RFID-Standards sowie die Frequenzplanungen in Europa grenzüberschreitend zu unterstützen. Zudem sollte die europäische RFID-Forschung intensiviert werden, hieß es.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago