Linus Torvalds springt Andrew Morton bei

Morton hatte auf dem Wiesbadener LinuxTag erklärt, dass der Kernel 2.6 immer fehlerhafter wird.

Morton hatte die Linux-Programmierer unter anderem dazu aufgefordert, die Zeiteinteilung für die Kernelentwicklung zu überdenken und mehr Wert auf die Behebung von Bugs zu legen. “Vielleicht werden wir einen Kernel-Zyklus haben, der nur der Behebung von Fehlern dient”, sagte Morton.

Mittlerweile wurde Torvalds vom Branchendienst Newsforge zu diesen Äußerungen befragt. Einige Medien hätten über diese zwar in einem reißerischen Tonfall berichtet, sagte er. Dennoch sei Mortons Sorge begründet. In der Entwicklung des Kernel 2.6 hätte “eine Verschnaufpause” durchaus gut getan.

Möglichweise bringe die Kernel-Variante 2.6.16 diese Verschnaufpause, so Torvalds. Diese Version wurde Ende März veröffentlicht. Torvalds: “Vielleicht sollten wir jetzt sagen: Keine neuen Features für die Kernel-Version 2.6.18 und die Entwickler damit etwas beruhigen.”

Torvalds trat zudem dem Eindruck entgegen, dass Morton nun Chef der Linux-Entwicklung sei. Morton werde oft als ‘Lead Maintainer’ bezeichnet, “weil die Leute mich als gegeben voraussetzen”, sagte er. “Andrew ist dann der Chef, wenn man mich ignoriert.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago