Categories: Management

Wie tief steckt CEO Mark Hurd drin?

Am 20. Januar soll Robert Sherbin, Vice President für externe Kommunikation, an die HP-Ermittler die Namen von fünf Directors weitergegeben haben, die Hurd als “beobachtungswürdig” bezeichnet haben soll, berichtet das Wall Street Journal, dem der Mailverkehr des Unternehmens vorliegt. Möglicherweise kam die Anweisung, nachdem Sherbin Hurd von einem Journalisten berichtet hat, der Fragen zu Board-Interna gestellt haben soll. Auch das geht aus einer Mail Sherbins an die inzwischen gechasste Patricia Dunn vom gleichen Tag hervor.

Hurd hat bislang lediglich zugegeben, ab März von den Untersuchungen zu den undichten Stellen gewusst zu haben. Woher die Informationen stammten, die zu der Untersuchung geführt haben, seien ihm nicht bekannt gewesen und er habe zu dieser Zeit auch keinen Überblick über die Situation gehabt.

Dagegen spricht einiges. Zwar ist unklar, so die Zeitung, ob sich Hurd schon 2005 mit den Ermittlern getroffen hat, um über eventuelle undichte Stellen zu sprechen. Angeblich hat er sogar gesagt, dass es kein Problem für die Firma sei, wenn Informationen an die Presse gelangten, die dort eigentlich nichts verloren hätten. Im August soll er dann doch sauer geworden sein.

Bei einer Veranstaltung kam er auf einen Artikel im Wall Street Journal zu sprechen, dessen Inhalt eigentlich geheim war. In der Nachricht ging es darum, dass HP den Verkauf von Apples iPod einstellen werde. Es werde eine Untersuchung dazu geben, soll er gewarnt haben und wenn das Leck gefunden sei, werde er den Mitabreiter eigenhändig feuern.

Ob das stimmt, konnte ein HP-Sprecher nicht bestätigen. Allerdings berichtet der davon, dass Hurd die Gefahr der Informationslöcher inzwischen doch höher einschätzte. Das sei “inakteptabel”, wird er zitiert. “Wenn ich herausfinde, wer dahinter steckt, werde ich sofort eingreifen. Es kann nicht sein, dass hier Menschen arbeiten, die sich nicht wie Erwachsene benehmen können” soll er gewettert haben. Für heute ist eine Pressekonferenz angesetzt, die weitere Klarheit bringen soll.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

3 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

3 Tagen ago