Damit auch jugendliche Nutzer sich in Lively frei bewegen können, kämpft Google nun gegen die Entstehung pornografisch anmutender Grüppchen an. “Wir haben einige Beschwerden über ‘Sex Rooms’ in Lively zu Ohren bekommen und wir nehmen diese sehr ernst”, schreibt das Unternehmen in seiner Lively-Gruppe. Sollten derartige virtuelle Räume entdeckt werden, die gegen die geltenden Bestimmungen verstoßen, würden sie entfernt.

Trotz der schnellen Aufregung um die anstößigen Gemeinschaften in Lively, ist Googles virtuelle Welt weit davon entfernt, in pornografisches Fahrwasser zu geraten. Im Vergleich zu Second Life (SL) beispielsweise, wo sexuelle Inhalte deutlich stärker verbreitet werden, sind die hier aufgetauchten “Sex Rooms” eine Kleinigkeit. Allerdings wurde SL auch explizit für ein erwachsenes Publikum geschaffen, während Lively Jugendliche ab 13 Jahren ansprechen will. “Generell ist das sogenannte Maingrid in Second Life nur Nutzern ab 18 Jahren zugänglich. Für Nutzer zwischen 13 und 17 Jahren ist Teen Second Life und ein eigenes Grid aktiv”, erklärt Silvio Remus vom Second-Life-Portal SLinside.

Es gebe auch in Second Life selbst Kinder-Avatare, was aber als Rollenspiel von in Wirklichkeit Erwachsenen zu verstehen sei. Die Child-Avatar-Community erschaffe sich ihre eigenen Welten in Second Life und bleibe meist unter sich, ergänzt Remus. “Entgegen einiger Meldungen in den Medien hat diese Art von Rollenspiel keinerlei sexuellen Hintergrund, wobei es sicherlich immer Menschen gibt, die die Möglichkeiten von solchen Plattformen missbrauchen.” Google will laut seiner festgeschriebenen Standards auf jeden Fall eine strenge Linie verfolgen und darüber hinaus peinlich genau darauf achten, dass keine kinderpornografischen Inhalte beziehungsweise Links auf derartige Seiten in Lively auftauchen. “Sollten wir auf Kinderpornografie aufmerksam werden, entfernen wir den Content und benachrichtigen die zuständigen Behörden”, heißt es von Google.

Lively startete vergangene Woche als webbasiertes 3D-Projekt, das sich auch als Applikation in soziale Netzwerke wie MySpace und Facebook integrieren lässt. Google will die virtuelle Welt für ein Mainstream-Publikum “sauber halten” und Nutzern, die gegen die Richtlinien verstoßen, den Zugang zu Lively versperren. Die Online-Welt sei dazu gedacht, Menschen miteinander zu verbinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in einer sicheren Umgebung frei zu entfalten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

22 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago