Er quittierte die Befürchtungen, die in Folge des Einstiegs des Investors Apollo gemacht wurden, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit den Worten: “Nein, dieses Szenario sehe ich nicht.”
Vielmehr wolle man zukaufen: “Mittelfristig sehen wir den Konsolidierungsdruck der Branche zunehmen. Und wir werden durchaus in der Lage sein, zuzukaufen.”
Die Mittel sollen offenbar aus der geplanten Kapitalerhöhung von bis zu 725 Millionen Euro stammen. Damit soll nicht zuletzt die drückende Schuldenlast gemildert werden, die auf dem Hersteller lastet. Die neuen Anteile können vom 20. Juli bis zum 3. August erworben werden.
Papiere, die keinen Käufer finden, will dann der Finanzinvestor Apollo Global Management LLC übernehmen. Maximal 30 Prozent von Infineon wollen sich die Amerikaner sichern. “Sie sind uns willkommen”, so Bauer der Zeitung, denn Apollos Engagement sei langfristig angelegt.
Nachdem sich Infineon von der Sparte mit drahtgebundenen Kommunikationschips getrennt hatte, befürchtete die IG Metall, dass Apollo über den Verkauf weiterer Sparten das Investment gegenfinanzieren könnte. Diesem Szenario hat die Infineon-Führung bereits eine klare Absage erteilt.
Vorstandschef Peter Bauer | Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley Fotos: Infineon |
Page: 1 2
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…