Baguette im Teilchenbeschleuniger – Kurzschluss

Auf der Suche nach der Ursache des Problems fanden die Techniker des CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ein Stück Baguette, das auf einer Stromschiene lag. Dort hatte es einen Teil der Stromversorgung für das Kühlsystem außer Kraft gesetzt.

Dadurch sei es zu einer leichten Erwärmung von der absoluten Tiefsttemperatur (minus 273 Grad Celsius) auf minus 268 Grad Celsius gekommen. Wenige Stunden nach dem Vorfall habe sich die Lage aber wieder normalisiert, die Störung sei nicht gravierend gewesen.

Die Wissenschaftler rätseln noch, wie das Stück Weißbrot in das Kühlsystem gelangen konnte. “Keiner weiß, wie es dahin gekommen ist”, sagte eine CERN-Sprecherin der britischen Tageszeitung Times. “Die wahrscheinlichste Möglichkeit ist, dass ein Vogel es hat fallen lassen oder dass es aus einem Flugzeug geworfen wurde.”

Fotogalerie: Mit Intel im Large Hadron Collider

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Derzeit wird der Teilchenbeschleuniger für einen Start Mitte November vorbereitet, die Kühlung ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Der LHC musste im Herbst vergangenen Jahres kurz nach der Inbetriebnahme wegen gravierender Pannen abgestellt werden.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • LHC
    Die Gründe der ersten Störung bei dem Anlauf des LHC- Teilchenbeschleuniger sind immer noch nicht vollständig geklärt da passiert schon wieder etwas. Man hat zwar die Leitung des Projekts ausgewechselt wegen unvorsichtiger Vorgehensweise bei Anlauf des LHC die zu dem Unfall geführt hat, ich bin mir aber nicht sicher ob die Nachfolger aus der Situation etwas gelernt haben, abgesehen natürlich von der unglaublichen Arroganz mit der sie uns verarschen wollen. Die Verantwortlichen habe ich schon vor einem Jahr darauf hingewiesen, dass die Gefahr der Wiederholung des Unfalls weiter akut ist. Anscheinend füllen die sich so sicher, durch die diplomatische Immunität geschützt, dass die nicht mal sich die Mühe machen eine vernünftige Ausrede zu suchen.

    Ich habe vor einiger Zeit ein Konzept des Gravitativen Hintergrunds veröffentlicht.
    Daraus folgt auch ein neues Verständnis der gravitativen Wirkung.
    Um meine Erklärung des Unfalls verständlich darstellen zu können zuerst ein kurzer Überblick des Models.

    Gravitative Hintergrund beschleunigt die Materie und die Strahlung im Universum und ist für den Effekt der Gravitation ursächlich. Wenn wir den GH als eine, den ganzen Universum umfassende stehende Gravitationswelle, mit dem Universum als Hohlraumresonator beschreiben, dann ist die Vorstellung, dass die regelmäßige Kontraktion und Dehnung des Raumes eine oszillierende, beschleunigende Wirkung auf den Probekörper haben muss, ziemlich einleuchtend.
    Wie ein, auf der durch die Wellen durchgezogenen Wasseroberfläche, schwimmender Korken wird ein Materiekörper dreidimensional hin und her bewegt. Eine sehr hohe Frequenz der Bewegung und eine geringe Amplitude bewirken, dass wir es als eine gleichmäßige, Richtung Zentrum des Körpers gerichtete Beschleunigung wahrnehmen.
    Gleichzeitig treten Resonanzeffekte, die eine lokale Brechung und Überlagerung der Oszillationswellen des GH verursachen und letztlich zu deren Verstärkung führen.
    Der Materiekörper tritt dann als die Quelle von Raumoszillationen dessen Amplitude von der Masse des Körpers abhängig ist und dessen gravitative Wirkung sphärisch mit dem Quadrat der Entfernung vom Materiekörper abnimmt.
    Die gravitative Wirkung muss man also verstehen als Überlagerung von Raumoszillationen von einem oder Mehreren Materiekörper und des Gravitativen Hintergrunds die zu ihrer Interferenz führt. Der Ausbreitungsraum der Oszillationen besteht also aus Bereichen ohne Oszillationen und Bereichen in denen die Amplitude verstärkt wird.

    Dazu ein Link zu einer Animation http://www.walter-fendt.de/ph14d/interferenz.htm

    Prinzipiell ist die Wirkung des GH nicht nur auf dem Makrokosmos begrenzt sondern umfasst auch den Mikrokosmos der Atome und Atomkerne.
    Etwas ausführlicher habe ich das Thema auf meiner Internetseite http://www.cwirko.de dargestellt.

    In einem Teilchenbeschleuniger sind die Protonenpakete gezwungen sich auf einem Kreislauf zu bewegen. Die Protonenpakete versuchen ein Gleichgewicht zwischen Aufnahme der Energie aus dem GH und der Abgabe durch die Eigenoszillationen zu erreichen und emittieren auch Raumoszillationen, die ihrerseits mit den Raumoszillationen des GH interferieren. Die verstärke Oszillation des Raumes wird direkt auf die Atome des Heliums übertragen. Helium ist aber so weit abgekühlt das jegliche auch nur sehr geringe Zunahme der Oszillationen zu vermehrter Reibung zwischen den Atomen und in Konsequenz zu Erhöhung der Temperatur führen muss. Je schneller die Protonenpakete in dem Teilchenbeschleuniger sich bewegen desto schwieriger ist die konstante Temperatur des Heliums zu halten.

    Zusätzlich vermute ich, dass die Synchronisation der Raumoszillationen zu einem Effekt führt der auch bei der Fly-by Anomalie zu Beschleunigung der Sonden führt (zu Verwirrung der Wissenschaftler). Dieser Prozess lässt sich nicht vorhersagen und es trifft ohne jegliche Anzeichen. Die Sicherheitsvorkehrungen helfen hier auch nichts. Ein erneuter Unfall ist also kaum zu verhindern und wird für die Physiker ein Desaster bedeuten.

    Von dem LHC droht keine Gefahr. Diese Teilchenbeschleuniger kann unter solchen Umständen nicht wie vorgesehen funktionieren.

Recent Posts

Mehr Datenschutz in der Montage

Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…

22 Stunden ago

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

23 Stunden ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

2 Tagen ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

2 Tagen ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

2 Tagen ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

3 Tagen ago