Nach fünf Jahren bei Mozilla und mehr als zwei Jahren als CEO habe er sich zu diesem Schritt entschlossen. Bis ein Nachfolger gefunden sei, wolle er jedoch im Amt bleiben. Zudem arbeite er weiter im Board der Mozilla Corporation mit. “Venture Investing ist etwas, was ich schon lange machen wollte”, so Lilly. Er habe den Aufbau mehrerer Start-ups begleitet und auch an der Gründung eines Inkubators mitgewirkt.


Lilly im Januar 2009 auf dem Nürnberger Kongress ‘Open Source meets Business’
Foto: silicon.de

Laut Mitchell Baker, Chefin der Mozilla Foundation, handelt es sich um einen “geplanten Führungswechsel”. Lilly habe bereits vor fünf Jahren Interesse an der Venture-Capital-Branche gezeigt, so Baker in ihrem Blog. Dass Lilly seinen Rücktritt zu dem Zeitpunkt öffentlich gemacht habe, als Mozilla mit der Suche nach einem neuen CEO begann, hänge damit zusammen, dass Mozilla diesen Prozess offener gestalten wolle, als dies üblich sei.

Fotogalerie: Vom Phoenix zum Feuerfuchs

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Mozilla hat sich unter Lilly stabil entwickelt. Der Marktanteil von Firefox liegt mittlerweile bei weltweit rund 25 Prozent, der des Microsoft Internet Explorer bei 59 Prozent. Einige Vorhaben, die Lilly im Januar 2008 gegenüber dem Branchendienst Informationweek ankündigte, fielen freilich ins Wasser. So ist es nicht gelungen, das E-Mail-Programm Thunderbird wie den Browser Firefox zu einer Geldquelle zu machen. In Lillys Amtszeit kühlte zudem die Beziehung zum Sponsor Google ab, der Firefox jetzt mit dem Browser Chrome Konkurrenz macht.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

20 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago