Oracle bedrängt LibreOffice-Befürworter

Als Oracle Sun kaufte, sahen OpenOffice.org-Entwickler die Unabhängigkeit des OpenOffice.org-Projektes bedroht. Sie gründeten Ende September die Document Foundation (TDF), die die Büro-Software LibreOffice herausgibt.

Wie jetzt bekannt wurde, haben Oracle-Vertreter Mitglieder des Community Council von OpenOffice.org, die LibreOffice und The Document Foundation unterstützen, zum Verlassen des Gremiums aufgefordert. Das geht aus einem auf der OpenOffice-Website veröffentlichten Protokoll eines Treffens des Community Council hervor.

“Sie repräsentieren jetzt ‘The Document Foundation und LibreOffice'”, sagte Louis Suarez-Potts, Community-Manager bei Oracle, zu Christoph Noack, der dem Lenkungskomitee von TDF angehört. Es sei verwirrend, wenn Mitglieder von TDF und LibreOffice im Community Council von OpenOffice.org vertreten seien.

Der Brasilianer Olivier Hallot versuchte, zu vermitteln: “Unsere Anwesenheit in der OpenOffice-Community ist ein gute Gelegenheit, um eine Tür zwischen beiden Projekten offen zu halten.” Später sagte er: “Ich sehe nur noch Cor Nouws, Christoph Noack und Olivier Hallot als Community-Mitglieder. Alle anderen sind jetzt Angestellte von Oracle, was ich so verstehe, dass uns Oracle nicht mehr dabei haben möchte.”

Das Protokoll enthält auch eine von Suarez-Potts gesetzte Frist für den Rücktritt der unerwünschten Mitglieder, die am Dienstag abgelaufen ist. “Wir geben den TDF-Mitgliedern Zeit, um die Bedeutung ihres Handelns zu verstehen und um höflich zu reagieren.” Ein anderer Oracle-Vertreter unterstützte Suarez-Potts Forderung. “Sie haben sich entschlossen zu gehen, also wünschen wir Ihnen viel Glück, aber bitte gehen Sie. Das hat nichts mit Oracle zu tun, das ist meine persönliche Meinung”, sagte der ehemalige Sun-Mitarbeiter Matthias Huetsch.

Sollten die betroffenen Mitglieder des Community Council von OpenOffice.org die Forderung erfüllen, würde der Council nur noch aus Oracle-Mitarbeitern bestehen. Damit wäre OpenOffice.org ein reines Oracle-Projekt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

6 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

12 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago