Die Lösung ermöglicht die Trennung von privaten und beruflichen Anwendungen und Daten auf einem Smartphone. Der Nutzer kann per Fingertipp zwischen den beiden Android-Versionen wechseln.
In der Privat-Version kann der Anwender wie üblich beliebige Programme installieren und das Gerät selbst verwalten. Auf der Firmen-Version hat der Administrator des Unternehmens das letzte Wort. So kann beispielsweise festgelegt werden, welche Programme installiert werden dürfen oder ob die Kamera genutzt werden darf. Verlässt ein Mitarbeiter des Unternehmens, kann der berufliche Teil seines Smartphone-Systems komplett gelöscht werden.
Auch eine Virtualisierung der SIM-Karte oder die Verwendung eines Dual-SIM-Smartphones soll nach Angaben von VMware-CTO Paul Strong möglich sein. Damit ließe sich jedem Betriebssystem eine eigene Nummer zuweisen. Wenn Anrufe oder Nachrichten aus dem jeweils inaktiven System eingehen, wird der Nutzer über eine Benachrichtigungszentrale informiert und kann das System wechseln.
Die Software soll im Sommer auf den Markt kommen. Was die Lösung kosten soll, ist noch nicht bekannt.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…