Aus Gründen einer begrenzten Leistungskapazität werden Unternehmensdaten derzeit auf unterschiedliche Datenbanken aufgeteilt. Analytische Daten residieren in Data- oder Business-Warehouses. Sie werden regelmäßig mit den Daten im Transaktionssystem (ERP-System) synchronisiert. Diese Trennung macht eine Echtzeit-Auswertung aktueller Daten unmöglich. Mehrkernprozessoren, riesige Hauptspeicher und Cloud Computing schaffen laut Plattner nun die Grundlage dafür, dass sich Unternehmen vom bisherigen Modell abwenden können.
Plattner und Co-Autor Dr. Alexander Zeier beschreiben in “In-Memory Data Management – An Inflection Point for Enterprise Application” Techniken, die eine schnelle analytische und transaktionale Datenverarbeitung ermöglichen. Sie stellen dar, wie die ‘SanssouciDB’ genannte Datenbanklösung über mehrere Server verteilt werden kann und wie sie auf einem einzigen Höchstleistungsrechner zu betreiben ist. Zudem wird die Nutzung von SanssouciDB im Cloud Computing beschrieben. Das Buch ist in englischer Sprache im Springer-Wissenschaftsverlag erschienen.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.