Den Abschluss haben das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und T-Systems auf der CeBIT vorgestellt. In dem Projekt EPOS.NRW (Einführung von Produkthaushalten zur Outputorientierten Steuerung – Neues RechnungsWesen) bekommt das Finanzministerium NRW eine neue SAP-Software für das Haushalts- und Rechnungswesen.
Seit Anfang 2011 nutzen 37 Justizvollzugsanstalten sowie das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales das neue System. Bis Ende 2016 soll die gesamte Landesverwaltung an rund 21.000 PC-Arbeitsplätzen mit dem SAP-basierten Rechnungswesen arbeiten. EPOS.NRW löst zudem in dem Bundesland alle kameralistischen Systeme ab und führt NRW-weit eine doppische Kasse für den öffentlichen Sektor ein.
Die neue SAP-Lösung, die neben ERP (Enterprise Resource Planning) auch BI-Komponenten (Business Intelligence) enthält, soll mehr Transparenz in den Haushalt des Landes bringen. So lassen sich durch das ‘Bilanzmodell’ Doppik Kosten- und Qualitätsziele realistischer definieren. Zum Beispiel lässt sich ermitteln, wie viel es kostet, einen Steuerbescheid zu erstellen, und wo Effizienzpotenziale liegen.
T-Systems hat im Projekt eine Reihe von wiederverwendbaren Komponenten entwickelt, die sich in weiteren SAP-Projekten einsetzen lassen. “Damit setzt nicht nur das Land Nordrhein-Westfalen neue Maßstäbe. Wir haben gleichzeitig eine Referenzarchitektur für vergleichbare Vorhaben im öffentlichen Bereich geschaffen”, sagt Ulrich Meister, Leiter Systemintegration bei T-Systems.
Die Telekom-Tochter hat die Errichtung eines SAP-Rechenzentrum sowie eines SAP-zertifizierten Competence Centers begleitet. Die Projektschritte bis 2016 wird das Bundesland in Eigenregie durchführen.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…