Die Bundesnetzagentur sieht offenbar in Allianzen, wie die von Yahoo und Microsoft, eine Bedrohung für die Unabhängigkeit und Vielfalt des Internet. Denn es seien nicht nur Despoten, wie Ägyptens ehemaliger Regierungschef Husni Mubarak, die quasi mit einem Schalter dieses Informationsmedium abschalten können und die in dieser dynamischen Infrastruktur Interessen verfolgen, sondern eben auch Unternehmen, die sich vor allem kommerzielle Erfolge aus der Kontrolle von Informationen erhoffen.

Durch die Finanzkrise erst sei klar geworden, dass die Branche einer Kontrollinstanz bedürfe. Allerdings sei diese Einsicht erst nach dem Beinahe-Kollaps gereift. “Durch eine vorausschauende, angemessene und wachsame Regulierung von Netzen kann den Menschen das Desaster der Finanzmarktregulierung erspart bleiben”, so Kurth in dem Beitrag in der “Süddeutsche Zeitung” vom Montag.

Kurt warnt: “Man sollte darauf achten, dass die Vielfalt der Anbieter gewahrt bleibt und die Offenheit der Netze als wesentlicher Grundpfeiler der Demokratie betrachtet wird.” Es sei verständlich, dass Regulierer besonders hellhörig würden, “wenn es zu Allianzen von Diensten, Inhalten und Netzbetreibern kommt oder wenn Informationen gefiltert, gesteuert oder zu unserem vermeintlichen Besten vorsortiert werden”.

“Fast täglich”, so Kurth, fänden Gespräche in dieser Richtung statt: “Nokia mit Microsoft, Apple mit Murdoch, Telekom mit Sky.”
Auch der Erfolg von Apple zeige, dass die Bündelung von Inhalten und Diensten Gefahren für die Informationsfreiheit mit sich bringe.

Doch seien solche Interessenskonzentrationen kein modernes Phänomen: “Die Macht, Netze und Informationstechnologien zu besitzen, ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Goebbels Volksempfänger, mit dem das Propagandaministerium den Rundfunk als Massenmedium erst etabliert hat, war Teil der Herrschaftssicherung.” Dieses und weitere historische Beispiele, so Kurth, machten deutlich, “wie wichtig klare Regeln für die demokratische Ordnung sind. Wer bestimmt, was andere sehen, empfangen und nutzen dürfen, hat politische und kommerzielle Macht.”

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Falsches Signal
    Und deshalb ist für mich die Nutzung von Apple Geräten (so cooool sie auch sein mögen) ein falsches Signal. Sie gehören zum Markt und sind deshalb für die Balance notwendig. Aber der Erfolg von Android freut mich ungemein. Und ich hoffe auf den starken Dritten mit Mircosoft/Nokia.

Recent Posts

KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

7 Stunden ago
Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago
Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiertFrauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago