Über den Cloud-Dienst automatisiert Intune das Aufspielen neuer Updates und sorgt außerdem mit aktueller Viren-Software für sichere PCs. Der Dienst wacht auch über die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und gibt zudem eine Übersicht über die PCs. Bei Problemen können Administratoren per Fernzugriff über Intune auf den betroffenen PC zugreifen. Festgelegt werden kann auch, welche Microsoft-Updates und Service Packs auf den angebundenen Systemen eingespielt werden dürfen.

Bevor man den Dienst jedoch nutzen kann, muss auf jedem Client-PC eine Software aufgespielt werden. Diese überprüft den aktuellen Stand des Betriebssystems und liefert auf Wunsch auch Details über den Installationsfortschritt.

Voraussetzung für Intune ist Windows 7, Vista Enterprise, Ultimate oder Business, beziehungsweise XP Professional mit den Service Packs 2 oder 3. Mit in dem Angebot dabei sind Upgrade-Rechte auf Windows 7 Enterprise, so dass Unternehmen auf eine einheitliche Betriebssystemlandschaft standardisieren können.

Intune ist allerdings kein Ersatz oder Nachfolger für das Microsoft System Center, sondern eher ein kleiner Bruder. So ist beispielsweise ein zentrales Ausspielen von Applikationen oder Updates nicht vorgesehen. Auch das Sichern (Backup) des kompletten PCs ist bisher nicht möglich.

Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Sinnvoll ist der Dienst in erster Linie für Unternehmen, die keine oder nur eine sehr kleine IT-Abteilung unterhalten, um ihre Windows-Rechner zu verwalten. Praktisch ist das Tool beispielsweise auch dann, wenn im Unternehmen Außendienstmitarbeiter beschäftigt sind, die nur selten vor Ort sind und deren Rechner deshalb nur schwer beziehungsweise unregelmäßig gewartet werden können.

Windows Intune kostet 11 Euro pro PC und Monat. Für das Add-On Microsoft Desktop Optimization Pack (MDOP), welches optional dazu gemietet werden kann, erhöhen sich die Kosten um jeweils 1 Euro pro Monat. Ab 250 Lizenzen gewährt Microsoft Rabatte im Rahmen des Volumenlizenzprogramms. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt ein Jahr.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

11 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

21 Stunden ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago