Die Open-Xchange Mobile Web App unterstützt nach Angaben des Herstellers Apple iPhone, Smartphones mit Android sowie andere Systeme wie Nokia Symbian S60 und BlackBerry über den aktuellen Opera-Mini-Browser. Der neue Client wurde für die geringeren Bandbreiten in Mobilfunknetzen entwickelt, seine Benutzeroberfläche für Smartphone-Displays optimiert.
Auch ohne Internetverbindung können die Anwender auf Kontakte, Termine und einmal geöffneten E-Mails zugreifen und diese bearbeiten. Zudem lassen sich Telefonate in der Mobile Web App durch Anklicken eines Kontaktes in einem Open-Xchange-Adressbuch starten. Für den Fall, dass ein Smartphone verloren geht, bleiben alle Daten auf dem Open-Xchange Server gespeichert.
“Wir haben unseren Smartphone-Client mit Technologien wie HTML 5 programmiert”, sagte Rafael Laguna, CEO von Open-Xchange. “Mit Hilfe der Social-OX-Funktionen lassen sich die Kontaktdaten von sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn und Xing in Open-Xchange integrieren und stehen somit auf dem Smartphone zur Verfügung.”
Open-Xchange Mobile Web App ist ab sofort verfügbar und für On-Premise- und
SaaS-Installationen von ‘Open-Xchange Server 6’ geeignet. Die Mobile Web App ist Bestandteil des Produktes ‘Open-Xchange OXtender für Business Mobility’.
Im Juni 2009 hatte silicon.de mit Rafael Laguna darüber gesprochen, ob eine quelloffene, webbasierte Groupware gebraucht wird und warum gerade bei Software as a Service und Cloud-Diensten offene Strukturen eine große Rolle spielen:
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…