Chips reparieren sich selbst

Wie der EU-Informationsdienst Cordis berichtet, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Konstruktion völlig fehlerfreier Chips nicht machbar ist. Chips sind aufgrund von Herstellungsfehlern, Umweltbedingungen und Alterserscheinungen anfällig. Jedoch könne die Entwicklung von fehlertoleranten Strukturen dabei helfen, defekte Chips zu nutzen, anstatt sie in den Müll zu werfen, so der Ansatz der CRISP-Partner. Sie haben ein Chip-Design entworfen, das mit Mechanismen arbeitet, die Fehler aufspüren und beheben.


Bild: CRISP

Auf der jüngsten DATE-Konferenz präsentierten die Forscher einen sich “selbst testenden, selbst reparierenden” Chip. “Eine entscheidende Neuerung ist der Dependability Manager, eine Testgenerierungseinheit, die Zugang zur eingebauten, selbst testenden Abtastkette hat und so die Produktion während der Laufzeit effektiv prüfen kann”, sagte Gerard Rauwerda vom CRISP-Partner Recore Systems. Dadurch könne festgestellt werden, welche Kerne korrekt funktionieren.

Durch zusätzliche Multiplexer könne die Software vom Funktionsmodus zum Diagnosemodus wechseln und Fehler aufspüren. “Es sind noch ein paar zeitliche Probleme zu bedenken, da der Schaltkreis online mit rund 200 Megahertz läuft, anstatt mit 25 Megahertz offline”, so Rauwerda. Sei die Analyse des Geräts abgeschlossen, lenke der Ressourcenmanager die Aufgaben auf fehlerfreie Teile des Chips um. Somit sei der Chip repariert und funktioniere weiter.

Laut Rauwerda kann diese Technik auf verschiedene Kerne angewendet werden. Zurzeit konzentriert sich das Projekt auf die Erkennung nicht mehr verwendbarer fehlerhafter Kerne und die Untersuchung, ob der Speicher der Kerne noch nutzbar ist. “In Zukunft möchten wir mit der Diagnose tiefer gehen und herausfinden, ob wir noch mehr Teile eines fehlerhaften Kerns verwenden können.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago