Innenminister Joachim Hermann. Quelle: Bayerisches Innenministerium

Gleichzeitig forderte Hermann eine rasche Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung. “Unsere ‘Internetpolizisten’ brauchen aber auch das richtige Werkzeug in der Hand. Am virtuellen Tatort hilft kein Fingerabdruckpulver. Daher müssen wir auf die Verbindungsdaten wie die IP-Adresse zurückgreifen können.”

Das Bundesjustizministerium müsse deshalb einen praktikablen Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Ohne eine solche Regelung stoße eine vernünftige Aufklärung und Strafverfolgung an ihre Grenzen. Als Beispiel nannte Herrmann hier den Fall der so genannten ”Zwickauer Terrorzelle”: “Die Ermittlungsbehörden wissen nur, dass es regen Mailverkehr und Mobiltelefonate gab. Wer aber mit wem kommuniziert hat, ist größtenteils nicht mehr feststellbar.”

Das von der Bundesjustizministerin vorgeschlagene Quick-Freeze-Verfahren sei deshalb “Augenwischerei”. Wenn der Provider keine Verbindungsdaten speichern müsse, gebe es auch nichts, was man ”einfrieren” und sichern könne.

Nach Meinung der bayerischen SPD im Landtag hinkt Hermanns Initiative der Realität hinterher. “Dass Internetpolizisten zur Bekämpfung der Cyberkriminalität nötig sind, weiß längst jeder – diese Erkenntnis von Innenminister Herrmann kommt eindeutig zu spät”, zitiert die Nachrichtenagentur dpa den SPD-Landtagsabgeordneten Schneider.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Kranke Vorratsdatenspeicherung
    Wenn vermeintlich "demokratische" Parteien politische Randgruppen in den Untergrund terrorisieren statt sich wie wahre Demokraten mit ihnen im politischen Wettstreit auseinander zu setzen, dann benötigen diese sich ewig selbst beweihräuchernden Demokraten natürlich ihr krankes Werkzeug der Vorratsdatenspeicherung. Herr Hermann, wir brauchen keinen Gestapo- oder Stasistaat!

  • Erst mal die Hausaufgaben machen
    Natürlich wäre es für die Aufklärung jeder Straftat am einfachsten wenn man wie beim Film zurückspulen könnte. Setzen wir doch einfach jedem Bürger eine Kamera in den Kopf und wenn die Polizei das braucht werden die letzten 3 Monate Aufzeichnung analysiert.
    Die neu eingestellten Beamten sollten lieber mal am Anfang anfangen. Im Internet nach Sexualstraftätern ausschau halten. Lernen wie man Beweise von gelöschten Festplatten sichert. Sich mit den täglichen Betrügereien im Internet beschäftigen. Die Einzelfälle wie eine kleine terroristische Organisation sollten nicht das Ziel sein sondern die Verhinderung von Spionageangriffen aus dem Ausland und die o.a. Fälle. Sowas kostet uns Milliarden jedes Jahr.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago
GenKI: Deutsche Firmen international nur MittelmaßGenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

3 Tagen ago
RedCurl-Ransomware attackiert HypervisorenRedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

5 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago