Ende September 2011 war bekannt geworden, dass Nokia zum Jahresende sein Werk in Cluj dicht machen würde. Davon sind rund 2200 Mitarbeiter betroffen. Weitere 1300 Stellen sollen im Bereich Location and Commerce wegfallen. Im Zuge dessen wird auch der Standort Bonn geschlossen.
Das rumänische Finanzamt hatte Mitte November Nokias rumänisches Werk beschlagnahmt. Die Finnen sollen in gesetzwidriger Weise Zollbefreiungen in Anspruch genommen haben – etwa für den Import aus China, Taiwan und den USA. Nokia habe auch fertige Teile wie Ladegeräte importiert und diese als Komponenten deklariert, wie Zollchef Viorel Comanita erklärte. Die Zollbefreiung für Produkte aus Nicht-EU-Ländern gelte nach EU-Recht aber nur für Bauteile, die am Bestimmungsort in Geräte eingebaut würden.
Ob Nokia die Schulden beim rumänischen Zoll gezahlt hat, ist indes unklar. Medienberichten zufolge wurde eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden. Die Behörden hätten die Beschlagnahme Anfang Dezember wieder aufgehoben.
Nach Angaben von Mediafax will De’Longhi das Werk in Cluj nun als Plattform für den Handel mit dem Fernen Osten und Europa nutzen. Das italienische Unternehmen wolle künftig weitere Produktionsstätten zukaufen und so international expandieren.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.