Windows Server 2003 – Alternativen zum End of Life

Windows Server 2003 (Grafik: silicon.de)

Das Supportende von Windows Server 2003 zwingt IT-Manager zum Handeln. Neben einem Update auf eine aktuelle Windows-Server-Version, stehen auch Systeme wie FreeBSD, Linux und Appliances als Alternativen zur Verfügung. Auch eine Migration in die Cloud kann sich für Anwender lohnen.

Microsoft stellt den Support für Windows Server 2003 und damit auch für Windows Server 2003 R2 und SBS 2003/2003 R2 am 14. Juli 2015 ein. Unternehmen müssen daher einen Plan entwickeln, wie mit dem nicht mehr unterstützten Serverbetriebssystem umgegangen wird. Einfach weiterlaufen lassen, ist sicher keine gute Idee, da es bereits jetzt sehr viele Sicherheitslücken gibt und in Zukunft mit zahlreichen weiteren gerechnet werden muss.

Microsoft empfiehlt natürlich die Migration zu einer aktuellen Windows-Server-Version, am besten zu Windows Server 2012 R2. Allerdings haben Unternehmen auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem, vor allem Linux, aber auch FreeBSD. Auch das Auslagern von Workloads in die Cloud, ohne zu Grunde liegenden Server, ist eine denkbare Alternative. Im folgenden werden einige der Möglichkeiten näher erläutert.

Umfrage

Windows Server 2003 wird seit dem 14. Juli 2015 nicht mehr Unterstützt. Verwendet Ihr Unternehmen das mehr als 10 Jahre alte Betriebssystem?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Top-Alternative Linux – Auch als VM

Geht es um das Ersetzen von Windows Server 2003 als kompletter Server, zum Beispiel als Dateiserver, Domänencontroller, Anwendungsserver, kann Linux problemlos die Aufgaben von Windows Server 2003 übernehmen. Aktuelle Linux-Distributionen sind leistungsstark und lassen sich problemlos in Windows-Netzwerke, auch in Active Directory-Umgebungen, einbinden und effizient betreiben. Die Frage, die sich hier stellt, ist welche Distribution eingesetzt werden soll, und ob unter Umständen Distributionen mit zusätzlichen Serverdiensten sinnvoll sind.

In diesem Bereich gibt es auch für kleine Unternehmen unzählige Serverlösungen, die alle Dienste von SBS 2003/2003 R2 bieten, teilweise deutlich mehr.  Sollen herkömmliche Linux-Server zum Einsatz kommen, reichen normale Linux-Distributionen, da hier andere Dienste nur stören würden. Optimal für den Unternehmenseinsatz sind:

  • CentOS (Red Hat Enterprise Linux-Derivat, ohne Support durch Red Hat)
  • Debian
  • Ubuntu
  • openSuse
  • Red Hat Enterprise Linux (kostenpflichtig)
  • Fedora

Natürlich gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie Arch Linux oder Gentoo, allerdings sind diese Distributionen nur für erfahrene Linux-Administratoren sinnvoll, da grafische Oberflächen nicht Bestandteil sind. Welche Distribution Unternehmen für die Server einsetzen, lässt sich schwer empfehlen. Aller hier aufgelisteten Distributionen eignen sich als Ersatz für Windows-Server.

CentOS stellt als kostenloses Red Hat Enterprise Linux (RHEL)-Derivat einige Treiber für die Virtualisierung zur Verfügung. Unterstützt werden Hyper-V, aber auch andere Lösungen.

Linux auf Basis von Hyper-V virtualisieren

Eine denkbare Alternative für den Einsatz eines physischen Servers mit Windows Server 2003 kann durchaus auch ein virtualisierter Linux-Server auf Basis von Hyper-V sein. Die Serverfunktionalitäten im Netzwerk kann der Linux-Server darstellen, der durch Hyper-V gehostet wird. Die Sicherung des Linux-Servers, vor allem des Systemzustands ist auf diesem Weg einfach möglich und komplette Sicherungen der VMs, beziehungsweise das Erstellen von Snapshots. Das alles geht deutlich einfacher, als über physische Server, vor allem im laufenden Betrieb.

Virtualisierte Linux-Server lassen sich auch mit der Windows-Server-Sicherung online sichern. (Screenshot: Thomas Joos)
Virtualisierte Linux-Server lassen sich auch mit der Windows-Server-Sicherung effizient und online sichern. (Screenshot: Thomas Joos)

 

Vorteil dabei ist, dass Hyper-V über den Hyper-V Server 2012 R2 vollkommen kostenlos und uneingeschränkt zur Verfügung steht. Auch VMware stellt mit Hypervisor eine kostenlose Virtualisierungslösung zur Verfügung, die im Vergleich zu Hyper-V aber eingeschränkt und komplexer in der Bedienung ist. Beide Virtualisierungslösungen können Linux recht gut virtualisieren.

Linux kann auch mit VMware Hypervisor aka ESXi virtualisiert werden. (Screenshot: Thomas Joos)
Linux kann auch mit VMware Hypervisor aka ESXi virtualisiert werden. (Screenshot: Thomas Joos)

In mittelständischen Unternehmen kann die Virtualisierung von Linux-Servern auf Hyper-V durchaus sinnvoll sein. Linux lässt sich in Windows Server 2012 R2 besser als virtueller Gast nutzen als in den Vorgängerversionen. Außerdem kommen Windows-Administratoren in der Regel mit Hyper-V besser zurecht als mit VMware Hypervisor (ESXi). Unternehmen können Dynamic Memory jetzt auch in Linux einsetzen. Diese Hyper-V-Technologie erlaubt das automatisierte und dynamische Zuweisen von Arbeitsspeicher an VMs.

Mit Hyper-V in Windows Server 2012 R2 lassen sich Linux-Server fast genauso effizient nutzen wie Windows-Server. Leider unterstützen nicht alle Linux-Distributionen die neuen Funktionen in Hyper-V 2012 R2. Allerdings arbeiten die meisten Entwickler bereits an einer Unterstützung. Einfach ausgedrückt unterstützt Hyper-V emulierte (legacy) Hardware für virtuelle Linux-Server, aber auch virtualiserte (synthetische) Hardware. Der Unterschied zwischen den beiden Hardwaretypen ist relativ einfach. Für emulierte Hardware, zum Beispiel ältere Netzwerkkarten, ist keine Zusatzsoftware notwendig. Hier kann Hyper-V direkt mit der VM kommunizieren. Allerdings ist emulierte Hardware nicht besonders schnell.

Eine wichtige Funktion der Linux Integration Services ist auch die Verbindung zwischen VM und Hyper-V-Host. So kann der Host die VM herunterfahren und starten, was für die Einstellungen zum Neustart eines Hosts nicht unerheblich ist. Dazu erhält der Hyper-V auch die Information, ob der virtuelle Server aktuell noch funktioniert (Heartbeat). Außerdem kann die VM Informationen zum Hyper-V-Host übertragen, zum Beispiel den Namen im Netzwerk, IP-Adresse und vieles mehr. Nur auf diesem Weg lassen sich VMs zum Beispiel über die PowerShell auf dem Host verwalten.

Durch die Linux-Integrationsdienste wird auch der Symmetric Multi-Processing (SMP)-Support integriert. Dadurch können virtuelle Linux-VMs mehrere virtuelle Prozessoren nutzen.

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bietet hier die beste Unterstützung. Auch CentOS lässt sich mit LIS 3.5 ausrüsten, der notwendigen Software für die Unterstützung von Linux in Hyper-V.

Damit sich Linux mit Hyper-V virtualisieren lässt, sind einige Nacharbeiten in der Linux-VM notwendig. (Screenshot: Thomas Joos)
Damit sich Linux mit Hyper-V virtualisieren lässt, sind einige Nacharbeiten in der Linux-VM notwendig. (Screenshot: Thomas Joos)
Linux Distributionen wie Linux SME oder Zentyal können Windows Server 2003 und SBS 2003 problemlos ersetzen. (Screenshot: Thomas Joos)
Linux Distributionen wie Linux SME oder Zentyal können Windows Server 2003 und SBS 2003 problemlos ersetzen. (Screenshot: Thomas Joos)

 

Das heißt, wenn Unternehmen beabsichtigen Linux-Server mit Hyper-V zu virtualisieren, sollten Administratoren zunächst überprüfen, ob die neue Version und Distribution für Hyper-V in Windows Server 2012 R2 optimiert ist.

Optimal arbeiten laut Microsoft zum Beispiel openSUSE Linux Enterprise Server 11 SP3 oder neuer und Ubuntu Server 13.10 oder neuer  sowie Red Hat Enterprise Linux 6.5 oder neuer mit Windows Server 2012 R2 und Hyper-V Server 2012 R2 zusammen.