Was muss Software leisten, damit sie sich als ‘innovativ’ bezeichnen darf? das fragt heute Godelef Kühl, CEO des ERP-Spezialisten Godesys im silicon.de-Blog. Und was soll das denn überhaupt heißen?
Wer von uns hat noch nicht von innovativer Software, innovativen Lösungen oder innovativen Marktentwicklungen gehört? Der Begriff erlebt seit Jahren einen inflationären Gebrauch.
Ist heutzutage von Innovation die Rede, denken die meisten wohl zunächst an Klassiker wie das Auto, das Telefon, Fernsehen oder das Internet. Aktuellere Beispiele sind ein Steve Jobs und Apple, ein Jeff Bezos und Amazon oder ein Elon Musk und PayPal als Innovatoren unserer Zeit. Gerade bei letzteren sind die Entwicklungen jedoch ein schleichender Prozess innerhalb unserer Gesellschaft. Oder hätten Sie gedacht, dass Amazon den Handel einmal derart grundlegend verändern wird? Digitale Unternehmen revolutionieren unterschwellig – bei manchen lassen langfristige Erfolge teils noch auf sich warten. Dennoch scheint das Silicon Valley ein Ort voller Kreativität und rasanter Entwicklungen zu sein. Doch was gilt tatsächlich als Innovation innerhalb der Technologiebranche?
Die Definition
Eine Innovation in Bezug auf IT-Systeme sollte immer den Einsatz der Technologie auf neuartige Weise beinhalten, die dadurch eine effizientere Organisation schafft und technologische Initiativen und Unternehmensziele in Einklang bringt. Darunter fällt zum Beispiel die Automation von Geschäftsprozessen oder die Erschließung neuer Märkte durch neue Anwendungsmöglichkeiten. Insbesondere muss die Innovation aber Erfolge vorweisen können. So erklärt es zumindest der wirtschaftswissenschaftliche Definitionsansatz.
Der Persönlichkeitskult der oben genannten Silicon Valley-Innovatoren findet sich in dieser Definition aber ebenso wenig wieder, wie der Bezug auf revolutionäre Entwicklungen. Doch muss dies immer gegeben sein? Die wenigsten berühmten Entwickler und Erfinder verfolgten das Ziel, alles bisher Dagewesene auf den Kopf zu stellen. Das führt zu der Vermutung, dass Innovationen vielmehr außerhalb bekannter Richtlinien und Gedankenkonstrukte entstehen. Die sich daraus ergebenden Veränderungen bieten dann die Chance, eine innovative Neuausrichtung zu bewirken. Natürlich kann diese Herangehensweise auch schief gehen, getreu dem angelsächsischen Sprichwort “The first pancake always burns”.
Auch kleine Schritte führen zum Ziel
Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Ein Motto, das auch für uns gilt, ebenso wie der Anspruch, Anwendern einen innovativen Ansatz für ihr Geschäft zu bieten. Als ERP-Anbieter erleben wir dies in kleinerer Form in der Beratung eines jeden Kunden: Will dieser eine Geschäftssoftware einführen, hat diese das Ziel, Unternehmensprozesse zu optimieren.
Wir raten dann jedoch, zunächst die Prozesse zu analysieren und zu überlegen, ob diese in bisheriger Form überhaupt Sinn machen. Letzten Endes kann es sein, dass der Kunde sich auf eine Neugestaltung eben jener Prozesse einlässt und somit die technologische Initiative der ERP-Einführung mit den Geschäftszielen des Unternehmens in Einklang bringt.
Halte ich unsere Lösungen deshalb grundsätzlich für innovativ? Das wäre vermessen. Unsere Erweiterungen der eigenen Lösung zielen nicht darauf ab, eine massentaugliche Innovation zu schaffen. Aber wir können das richtige Werkzeug liefern, damit unsere Kunden innovieren. Oftmals sind aber auch deren Beweggründe andere: die Reaktion auf Kundenwünsche. Was können wir einfacher umsetzen? Wo können wir mit unseren Lösungsansätzen zur Förderung der Geschäftsziele des Kunden beitragen?
Wahre Innovation findet sich in jedem kleinen Schritt, nämlich immer dort, wo wir einen nachhaltigen, positiven Effekt auf die Arbeitsweise von Unternehmen haben.
Gerade im Hinblick auf den digitalen Wandel besteht viel Raum, um auf Software-Seite grundlegende – vielleicht sogar innovative – Neuerungen zu schaffen. Wer im Auge behält, was tatsächlich eine gewinnbringende Neuerung für Anwender ist, hat die Chance zu innovieren. Wichtig ist jedoch vor allem eins: Innovation entsteht nicht dadurch, dass man darüber redet oder Trendthemen als eine solche verkauft. Am Ende ist Innovation eine Neuerung, die auch tatsächlich eingeführt wird und Nutzen bringt.