SCO, der finanziell in die Breduille geratene Betriebssystementwickler aus Kalifornien rüttelt an den Grundfesten der Open-Source-Bewegung. Nach Meinung von SCO sind etliche Programmzeilen und Features in Linux nicht wirklich Open Source sondern proprietärer Code von Unix. Der wiederum ist Eigentum von Novell und SCO hat vertraglich das Recht, Verstöße zu verfolgen und Ansprüche auf Schadenersatz zu erheben. So geschehen nun mit der Klage gegen IBM und der Drohung an die Linux-Gemeinde, ihr Betriebssystem könnte noch verdammt teuer werden …
Alles, was Sie zu diesem Thema wissen sollten, in einem übersichtlichen Dossier von silicon.de.
Die Chronik
Die Fakten: Darum geht es
Auswirkungen und Konsequenzen
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…