Verkaufen statt tüfteln – neue Rezeptur für SAP

Genau das schwebt Apotheker vor. “Wir wollen dafür sorgen, dass wir in Zukunft diese Technologie noch schneller und besser an den Markt bringen können”, sagte er in einem gemeinsamen Interview mit Kagermann gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. “Jetzt geht es darum, dass wir unsere Forschung in echte Innovation umsetzen. Das heißt, wir müssen daraus Umsatzvolumen generieren.” 2008 werde das Spitzenjahr bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung sein, danach wolle man mehr davon profitieren. Tatsächlich war die Ankündigung gekürzter Entwicklungsausgaben eine der ersten Amtshandlungen des frisch ernannten Co-Chefs.

Eindeutig ist auch seine Definition von Innovation: “Das Neue muss beim Kunden ankommen. Tut es das nicht, ist es Forschung.” Unschwer lässt sich eine Marschrichtung erkennen, bei der Umsatz und Marge im Vordergrund stehen, die Technologie in den Hintergrund gedrängt wird. “Es macht schon einen Unterschied, ob jemand einen Entwicklungs- oder Vertriebshintergrund hat. Man kann sich vorstellen, dass SAP stärker zu einem vertriebsorientierten Unternehmen wird”, sagt auch Betriebsrat Eberhard Schick.

Dieses Management werde sich in erster Linie um das eigene Geschäft kümmern – und nicht um das der Kunden, werden erste kritische Stimmen von Marktbeobachtern laut. Doch die SAP kann einen Verkäufer gut gebrauchen: Der Konzern muss mit der Mittelstandssoftware ‘Business By Design’ im großen Stile neue Kunden gewinnen. Bisher ist das Geschäft eher schleppend angelaufen. Dies wird Apothekers erster Prüfstein, aber sicher nicht der letzte.

So muss er sich auch um die Integration der Milliardenübernahme Business Objects kümmern, von der zuletzt wenig zu hören war. Auch die US-Finanzmarktkrise, die Oracle bereits schwer zugesetzt hat, dürfte das SAP-Management nicht kalt lassen. Zudem kratzen spektakuläre Rechtsstreitigkeiten am Image der Walldorfer: Oracle hat den europäischen Branchenprimus wegen angeblicher Industriespionage, ein amerikanischer Müllentsorger wegen fehlerhafter Software verklagt.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ZEISS Microscopy: Update Manager strafft Prozesse und erhöht Sicherheit

Über nahtlose Verbindungen zu IoT-Plattformen wie ThingWorx, Azure IoT, AWS IoT und Mender.io die Mikroskop-Software…

1 Woche ago

TotalEnergies transformiert Asset Management

IFS-Lösung soll das strategische Rückgrat des Energieriesen vervollständigen und sich in das globale ERP von…

1 Woche ago

Notwendige Symbiose: Wie der GenKI-Trend den Bedarf an KI-Clouds vorantreibt

KI definiert die Anforderungen an Cloud-Infrastrukturen neu, was sich tiefgreifend auf Unternehmen, Cloud-Anbieter und gesamte…

1 Woche ago

KI beantwortet Fragen rund um den EU AI Act

Leitlinien der EU-Kommission werfen viele Fragen auf, besonders für Unternehmen, die sicherstellen müssen, dass ihre…

1 Woche ago

Nachwuchs ausbilden in eigener IT-Academy

Wir heben IT-Weiterbildung auf ein neues Level und bauen interne Technologie-Expertise systematisch auf, sagt Stefan…

2 Wochen ago

KI kann Klinikärzte und Verwaltung entlasten

Der Zugriff auf medizinisches Wissen sowie die Unterstützung bei Entscheidungen durch KI kann Behandlungsfehler reduzieren,…

2 Wochen ago