Sichere Buchhaltung in der Cloud

Cloud-Anbieter stellen nicht mehr nur Datenspeicher und Rechenkapazität zur Verfügung, sondern bieten auch Dienste an. Gerade das Auslagern kaufmännischer Verwaltungsarbeit und betriebswirtschaftlicher Anwendungen könnte für kleine und mittelständische Firmen attraktiv sein, weil es Kostenersparnisse und Flexibilität verspricht. Trotzdem schrecken viele Unternehmen davor zurück, geschäftsbezogene Daten über das Internet an einen Dienstleister zu übermitteln. Der Grund hierfür ist das mangelnde Vertrauen in die Datensicherheit in der Cloud.


Grafik: Cumulus4j

Abhilfe soll eine Lösung schaffen, an der im Projekt Cumulus4j gearbeitet wird. Das Projekt wird vom BMBF gefördert, die Projektpartner sind AX Business Solutions, NightLabs Consulting und das Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe. Im Projekt soll eine Technologie geschaffen werden, die es erlaubt, die Datenverarbeitung sicher auszulagern.

Die Projektpartner haben nach eigenen Angaben ein Zusatzmodul für das Framework DataNucleus entwickelt. Es verhindere das Ausspähen vertraulicher Informationen durch die Verschlüsselung der Datenbestände und die Verteilung auf verschiedene Server in der Cloud. Der Dienstanbieter könne auf diesen Daten den angebotenen Dienst erbringen, ohne die Geschäftsgeheimnisse des Kunden zu erfahren. Die Datenhoheit bleibe so beim auftraggebenden Unternehmen.

Im Modul werden Verschlüsselung auf Anwenderebene und neue Software-Architekturen kombiniert, sagte Dr. Martin Rupp, Vorstand von AX Business Solutions. Da die Daten verschlüsselt und verteilt würden, liefere ein Diebstahl der Datenbank eines Servers keine vertraulichen Informationen. “Selbst der Systemadministrator kann nur begrenzt viele, stets verschlüsselte Datenfragmente sehen.” AX Business Solutions koordiniert das Projekt und integriert die eigene Software ‘AX-Easy’ – eine Fakturierungssoftware für Kleinunternehmer und Handwerker – in die Gesamtlösung.

“Große Teile der Software sollen im Januar 2012 unter der GNU Affero General Public License veröffentlicht werden”, sagte Alexander Bieber, Geschäftsführer von NightLabs Consulting. Deshalb sei Wert darauf gelegt worden, die Architektur so zu gestalten, dass sie ohne große Anpassungen von anderen Herstellern übernommen werden könne. Die Lösung sei zu gängigen Datenbanklösungen kompatibel.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

16 Stunden ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

18 Stunden ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

2 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

6 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

6 Tagen ago